Die digitale Transformation, herbeigeführt durch die Digitalisierung, verändert die Welt umfassend. Die Veränderungen können von niemandem vorhergesehen werden. Dadurch ergeben sich Konsequenzen für die Bildung, auf die Schule reagieren muss. Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer Welt, die volatil ist? Wie kann Schule Schülerinnen und Schüler auf die Teilhabe in einer digitalisierten Welt vorbereiten? Wie bereitet man Schülerinnen und Schüler auf Berufe vor, die heute noch nicht erfunden sind. Mit diesen Fragen muss sich Schule beschäftigen.
Die Kultusministerkonferenzen hat in ihrem Kompetenzrahmen Bildung in der digitalen Welt verbindliche Kompetenzen festgelegt, die Schülerinnen und Schüler mit dem Eingang in Grund- und weiterführende Schulen ab dem Schuljahr 2018/2019 im Laufe ihrer Schullaufbahn erwerben sollen. Der Erwerb dieser Kompetenzen erfolgt nicht in einem eigenständigen Fach, sondern fachintegrativ an einem konkreten Lerngegenstand. Als Beispiel kann exemplarisch das Anfertigen eines Versuchsprotokolls mit digitalen Endgeräten im Biologieunterricht genannt werden. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler mit Fachbezug, wie sie digitale Repräsentationen erstellen und diese an Mitschülerinnen und Mitschüler der eigenen oder anderen Klassen und Schulen weitergeben. So kann das Gelernte auf breiter Basis diskutiert, verändert und angepasst werden.
Das Gymnasium Altona hat mit der Teilnahme am Projekt Start in die nächste Generation bereits langjährige Erfahrungen im Einsatz digitaler Medien gesammelt. Seit dem Schuljahr 2019/2020 hat die Schule eine AG digitales Lernen gegründet, deren Aufgabe es ist, die Integration der KMK-Kompetenzen Bildung in der digitalen Welt zu koordinieren und zu unterstützen. Maßnahmen hierfür sind u.a
- Die Neuanschaffung von digitalen Präsentationsgeräten sowie mobilen Endgeräten, die aus dem Digitalpakt gefördert werden
- Integration der KMK-Kompetenzen in die Fachcurricula
- eine Fortbildungsreihe für Kolleginnen und Kollegen zum Einsatz digitaler Medien
- die Erstellung von Unterrichtsbausteinen, die den Einsatz digitaler Medien beispielhaft zeigen und die Kolleginnen und Kollegen beim Einsatz digitaler Medien unterstützen
- die Organisation von Elternmedienabenden
- die Gründung einer Schüler-Technik-AG
Als Schule ist uns bewusst, dass wir in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die zukünftige Lebenswelt eine große Verantwortung haben, der wir uns stellen. Mit der Gründung der AG in diesem Schuljahr wird der bereits gegangene Weg fortgesetzt, um Antworten auf die eingangs aufgeworfenen Fragen zu finden.
Ansprechpartner: Jan-Peter Klöckner