Das Gymnasium Altona ist Klimaschule

Bildungseinrichtungen wie das Gymnasium Altona haben vielfältige Aufgaben. Hierzu gehört auch die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir wollen Bewusstsein schaffen, zum Handeln animieren und Partizipation fördern. Unser Fokus liegt nicht nur auf den Mitmenschen, Tieren und Pflanzen, sondern bezieht auch die Zukunft unserer Erde mit ein. Der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und natürlichen Ressourcen soll dabei nicht nur für jedes Mitglied der Schulgemeinschaft erfahrbar, sondern im Schulalltag fest etabliert sein. Dieses Ziel verfolgen wir hartnäckig und erfreuen uns wachsender Resonanz.
Nicht erst seit der Fridays-for-Future-Bewegung, sondern schon seit vielen Jahren, strebt die Schulgemeinschaft des Gymnasium Altonas einen umwelt- und klimagerechteren Schulalltag an. In unterschiedlichen Gremien entstanden über die Zeit schulspezifische Ziele, die in vielfältigen Projekten und Maßnahmen umgesetzt wurden und werden.
Seit 2017 trägt das Gymnasium Altona offiziell den Titel „Klimaschule“ und ist damit berechtigt finanzielle Unterstützung für klimaschonende Projekte zu erhalten. Mit diesen Geldern können Jahr für Jahr verschiedene Maßnahmen gefördert werden, wie z.B. schulinterne Ausstellungen, Preise für Wettbewerbe, Testprodukte bei der Umstellung auf umweltfreundlichere Materialien, Abfalltrennsysteme etc.
Um das Gütesiegel „Klimaschule“ zu behalten, verfolgen wir nicht nur unseren offiziellen Klimaschutzplan, sondern passen diesen auch alle zwei Jahre erneut an die sich ändernden Umstände an. Das Thema Klima- und Umweltschutz ist derzeit sehr präsent und motiviert auch an unserer Schule immer wieder SchülerInnen, sich in diesem Bereich zu engagieren. So erfreut sich die Klima-AG seit 2019 einer stetig wachsenden Mitgliederzahl, die mit ihren Projekten zu einem klimagerechteren Schulalltag beiträgt. Aber nicht nur unsere SchülerInnen, sondern auch die Eltern, LehrerInnen und das nicht-pädagogische Personal sind mehrheitlich davon überzeugt, dass wir gemeinsam etwas für den Klimaschutz tun müssen. Diese Einstellung zeigte sich erneut im Oktober 2019 als sich die Mitglieder der Schulkonferenz für die Aufnahme des Themas Klimaschutz (und gesunder Ernährung) in unser Schulprogramm entschieden.Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft viele Maßnahmen umsetzen können, um unserem Ziel eine umweltgerechte Schule zu sein, ein Stückchen näher zu kommen.
Auswahl bisheriger Projekte im Rahmen des Klimaschutzes:
- Kopierpapier-Aktion
- Plastik-Ausstellung
- Mikroplastik-Analysen am Elbstrand
- Erstellen eines Aufklärungsfilms für sparsamen Umgang mit Ressourcen
- Klimachecken-Wettbewerb für Jahrgänge 5/6
- Abfalltrennsysteme für Klassen und Flure
- Beschilderungen für Abfallentsorgung und -trennung
- Wettbewerbe (z.B. Sprüche für Abfalleimer)
- Test von umweltfreundlicherem Kopierpapier
- Test unterschiedlicher Verpackungsmaterialien für den Saftladen
- Umstellung auf Mehrweg und weniger Plastik-Verbrauch
- Erstellen von umweltschonenden Gym-Altona-Kugelschreibern
- Erstellen von umweltschonenden Gym-Altona-Tragetaschen
- Umstellung auf LED-Beleuchtung in vielen Räumen
- Umstellung auf Einzelblattentnahme bei Papierspendern
- Überarbeitung der Einstellungen zur Nachtabsenkung der Heizung
- Limitierung der Flugreisen bei schulischen Veranstaltungen
- Erstellung eines Ordners mit Unterrichtsmaterial für Klimaschutzthemen